| Jahr | Ereignis |
|---|---|
| 12. Jahrhundert | Pflegestätte für kranke Heimkehrer aus den Kreuzzügen (Aussätzige), sogenanntes "Gutleuthaus", |
| 1338 | Nonnenkloster des Zisterzienserordens, |
| nach 1648 | Wiederaufbau mit dem Neubau einer Rokoko-Kirche (Einweihung 1737). Die Anlage ist als Kulturdenkmal im Denkmalbuch des Landes Hessen eingetragen, |
| 1804 | Säkularisierung des Klosters. Nutzung zunächst als "Spinnhaus für Landesarme", danach als "Kaiserliches Lazarett" im Großherzogtum Hessen - Darmstadt, |
| 1811 | Zucht- und Besserungsanstalt - Belegung mit männlichen und weiblichen Strafgefangenen, |
| 1855 | "Großherzogliches - Hessisches - Landeszuchthaus" - 260 männliche Gefangene, 45 weibliche Züchtlinge, |
| 1907 | Errichtung eines panoptischen Zellengebäudes, |
| 1939 | Jugendgefängnis für männliche Jugendliche - seit diesem Zeitpunkt Jugendstrafanstalt, |
| 1979 | Abbruch des alten panoptischen Zellengebäudes und Bezug der Neubauten mit einer Belegungsfähigkeit von 218 Plätzen, |
| 1985 | Fertigstellung des Sporthallen- und Anstaltsschulgebäudes, |
| 1994 | Bezug eines Neubaus (Haus E) mit Lehrküche, Bäckerei und Kfz.-Werkstatt, |
| 10.2008 | Umbau des Besucherzentrums und Beginn des Neubaus Wirtschaftsgebäude, |
| 2009 | Neubau des Wirtschaftsgebäudes, |
| 2012 | Fertigstellung der Sportanlage im Außenbereich. |
Prof. Dr. Philipp Walkenhorst, Berater der JVA Rockenberg
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Erziehungshilfe und soziale Arbeit