| 1832 | Erste Erwähnung des Darmstädter Gefängnisses als Großherzogliches Provinzialarresthaus |
| 1918/19 | Umwandlung in „Hessisches Landgerichtsgefängnis“ später „Darmstädter Straf- und Untersuchungshaftanstalt“ |
| 1939 – 1945 | Als Darmstädter Gestapo-Gefängnis genutzt |
| Ab 1945 | Nach Kriegsende wieder „Hessisches Landgerichtsgefängnis“ |
| 1958 | Planung einer neuen Straf- und Untersuchungshaftanstalt zur Verbesserung der Haftbedingungen im Ortsteil Darmstadt-Eberstadt / Marienburgstraße |
| 1962 | Baubeginn der neuen Straf- und Untersuchungshaftanstalt |
| 01.10.1969 | Inbetriebnahme der neuen Straf- und Untersuchungshaftanstalt |
| 1970 | Abriss des Hessischen Landgerichtsgefängnisses in der Rundeturmstraße |
| 08.04.1970 | Einweihung der neuen Straf- und Untersuchungshaftanstalt unter dem Namen Fritz-Bauer-Haus |
| 1976 | Baubeginn der Freigängerabteilung vor den Mauern der Straf- und Untersuchungshaftanstalt |
| 1978 | Bezug der Freigängerabteilung, spätere Bezeichnung offener Vollzug |
| 2001 | Die Zuständigkeit für die Untersuchungshaft des Landgerichtsbezirks Darmstadt geht an JVA Weiterstadt über, so dass es nunmehr eine reine Strafhaftanstalt ist |
| 2017 | Schließung der Abteilung für offenen Vollzug |
JVA Darmstadt