Stellung der Hände beim Tai Chi.

Tai Chi

Körper, Sprache, Kultur – ankommen bei sich und anderen - Ein bewegungsorientierter Sprachkurs mit der Methode ‚Tai Chi im Alltag‘.

Dieser 2-monatige Schulkurs richtet sich an junge Untersuchungsgefangene im Alter von 16 bis 20 Jahren, die in der Regel als unbegleitete Jugendliche nach Deutschland gekommen sind und wenig oder gar nicht Deutsch sprechen.Für die hier betroffenen jungen männlichen Ausländer einen angemessenen Empfangsraum zu gestalten, ist angesichts der gegenwärtigen Migrationswelle in Deutschland und damit auch im Jugendstrafvollzug eine Herausforderung, die neue Verfahren und eine Vernetzung unterschiedlichster Kompetenzen erfordert. Aktive Entspannung und einfühlsame Interaktion, wie sie in der Methode Tai Chi im Alltag gelehrt werden, können hier ein vielseitiges Lernfeld eröffnen.

Tai Chi   - Aktive Entspannung und einfühlsame Interaktion 

Die in der JVA Rockenberg seit 1992 von einem hauptamtlichen Tai Chi-Lehrer unterrichtete Methode Tai Chi im Alltag ist eine an der westlichen Lebenswelt orientierte Erweiterung der chinesischen Bewegungskunst‚ Tai Chi Chuan, kurz: Tai Chi.

Tai Chi kann zugleich heilsame Bewegung, aktive Entspannung und spielerisch-kämpferische Auseinandersetzung mit anderen sein. Die Suche nach Entspanntheit in jeder Bewegung lenkt die Aufmerksamkeit auch nach innen – auf Empfindungen und Impulse.

In teils spielerischen, teils sehr herausfordernden körperlichen Übungen entstehen Grenzsituationen, die das Durchhaltevermögen stärken und innere Kraft (Resilienz) aufbauen. Das ist die Kraft, die die Teilnehmer dazu befähigt, in Konfliktsituationen Ruhe zu bewahren, sich gut zu fühlen im Nachgeben, bei Druck entspannt oder im Gegenhalten freundlich zu bleiben. Tai Chi im Alltag hat zur Stärkung dieser Fähigkeiten ein vielseitiges Repertoire an Einzel-, Partner- und Gruppenübungen entwickelt.

Deutsch lernen mit Hand und Fuß

Tai Chi im Alltag führt die Teilnehmer in einen immer vielseitiger werdenden Dialog mit sich und anderen. Selbst- und Fremderleben werden differenzierter, das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Die körperlich-direkte Verständigung führt in spielerischer Weise zu sprachlichem Ausdruck und handlungsorientiertem Sprachenlernen.

Die zweite Hälfte des täglichen Unterrichtsprogramms gehört dem Deutschunterricht nach dem Lehrbuch. Hier werden die handlungsbezogen erworbenen Kenntnisse einbezogen. Neben dem Sprechen wird besonderer Wert auf das Erlernen der deutschen Schrift gelegt.

Auch dieser Unterrichtsteil ist geprägt von der durch die Tai Chi-Schulung betonten Selbst- und Fremdakzeptanz. Der Kurs befördert insgesamt einen Prozess selbst bestimmter Individuation und damit einhergehend einen rücksichtsvolleren Umgang mit Andersartigkeit und gegensätzlichen Standpunkten in der Gruppe. In dieser Weise vermitteln sich in allen Teilen des Kursgeschehens wesentliche Umgangsformen eines demokratisch geprägten Zusammenlebens.